Kontakt
Kulin Bau
Kerpener Straße 173
50170 Kerpen
Homepage:www.kulin-bau.de
Telefon:0177 245 1106

Ein Baukran vor blauem Himmel mit einigen Wolken und Kondensstreifen im Hintergrund.
KULIN Bau.
Ihr Experte für Altbausanierung, Schadensanierung und Innenausbau im Kreis Düren und Rhein-Erft-Kreis

KULIN Ausführung – Sanierung aus erfahrener Hand

Kulin Bau – Umbau, Ausbau und Sanierung.

Unser Unternehmen startete 2014 als Fliesenlegerbetrieb im Kreis Düren und Rhein-Erft-Kreis und hat sich durch stetiges Wachstum zu einem vielseitigen Sanierungsbetrieb entwickelt.

Ob kom­plet­te Haussanierung, pro­fes­si­o­nel­le Bad­sanie­rung oder en­er­ge­ti­sche Sanierung – Kulin Bau aus Kerpen ist Ihr zu­ver­läs­si­ger Partner rund ums Eigen­heim. Wir kom­bi­nie­ren fach­li­ches Know-how mit sau­be­rer Aus­füh­rung und per­sön­li­cher Beratung. Das Ergebnis: Sanie­rungen, die nicht nur op­tisch über­zeu­gen, son­dern auch lang­fris­tig Werte schaf­fen. Als er­fah­re­nes Bau­unter­nehmen set­zen wir Ihre Reno­vie­rungs­wün­sche prä­zi­se und ter­min­treu um – vom ers­ten Gespräch bis zur letz­ten Fliese. Vertrauen Sie auf Qualität, die man sieht und Lösungen, die sich rech­nen – für mehr Wohn­komfort, Ener­gie­effi­zienz und Wert­erhalt.

In un­se­rem Team ver­ei­nen er­fah­re­ne Hand­werker und ein Archi­tekt ihr fun­dier­tes Planungs-Know-how mit so­li­dem Hand­werk. So be­glei­ten wir Projekte jeder Größe – ob Alt­bau­sanie­rung, Moder­nisie­rung oder Kern­sanie­rung – stets ter­min­ge­recht und pro­fes­si­o­nell. Dank un­se­rer her­vor­ra­gen­den Ver­net­zung mit re­gi­o­na­len Hand­werks­be­trie­ben kön­nen wir bei Eng­pässen schnell re­agie­ren und Ihr Bau­pro­jekt zügig vor­an­brin­gen. Dabei legen wir gro­ßen Wert auf Qua­lität, per­sön­li­che Be­treu­ung und eine klare Kom­mu­ni­ka­tion mit un­se­ren Kunden.

Was wir machen

Verständliche und ausführliche Beratung, detaillierte und sorgfältige Planung, pünktliche und fachgerechte Umsetzung. Als zuverlässiger Partner haben wir uns einen Namen gemacht.

Schadensanierung

Bei Wasserschäden, Brandschäden oder einer nötigen Schadstoffsanierung kümmern wir uns um alle notwendigen Maßnahmen, damit Sie möglichst rasch in den gewohnten Alltag zurückkehren können. Dabei übernehmen wir die Absprache mit Ihrer Versicherung oder Ihrem Gutachter. Wir analysieren den Schaden, setzen umgehend professionelle Maßnahmen um und begleiten Sie bis zum Abschluss der Arbeiten.

Mehr über Schadensanierung erfahren

Gebäudeausbau

Wir stehen für vielfältige Bauleistungen im Innenausbau, angefangen bei Trockenbauarbeiten und Estricharbeiten bis hin zu Fassadensanierung. Entscheiden Sie selbst, ob Sie nur ein einzelnes Gewerk benötigen oder ein umfassendes Ausbaupaket wünschen.

Mehr über Gebäudeausbau erfahren

Komplettsanierung

Als Bauunternehmen für Altbausanierungen übernehmen wir bei Ihrer Kernsanierung das Rundum-sorglos-Paket – von der Planung über die Projektsteuerung bis zur Ausführung. Wir sind Ihr einziger Ansprechpartner und koordinieren sämtliche beteiligten Firmen und Gewerke, um einen effizienten Ablauf zu gewährleisten.

Mehr über Komplettsanierung erfahren

Vorteile

Fester Ansprechpartner für schnelle Kommunikation

Schnelle Reaktionszeiten bei akuten Schäden (z. B. Wasserschaden)

Flexibles Netzwerk mit regionalen Handwerkspartnern

Individuelle Budgetplanung und Kostenschätzung

Wir erheben, verarbeiten und nutzen die von Ihnen angegebenen personen­bezogenen Daten nur zum Zwecke der Abwicklung der Kontakt­anfrage.


*Pflichtfelder

Setzen Sie auf uns

Sprechen Sie mit uns, wenn Sie zuverlässige Antworten brauchen.

FAQ's

Was kostet eine Sanierung pro Quadratmeter und welche Faktoren beeinflussen den Preis?

Die Kosten für eine einfache Sanierung bewegen sich in der Regel zwischen 400 und 800 Euro pro Quadratmeter, wobei dieser Richtwert stark von individuellen Faktoren abhängt. Zunächst spielt der Zustand der Bausubstanz eine entscheidende Rolle: Bei älteren Gebäuden oder im Rahmen einer Altbausanierung können zusätzliche Arbeiten an tragenden Elementen oder der Gebäudehülle notwendig werden, was zu höheren Kosten führt. Auch die Auswahl der Materialien und das Qualitätsniveau, das Sie anstreben, wirken sich spürbar auf den Quadratmeterpreis aus. Darüber hinaus haben Kernsanierungen, bei denen unter anderem elektrische Leitungen, Sanitärinstallationen und Heizungssysteme komplett erneuert werden, oft ein anderes Kostenprofil als reine Oberflächenmodernisierungen. Schließlich beeinflusst die Komplexität des Bauvorhabens – etwa durch aufwendige Grundrissänderungen oder besondere Designwünsche – das Budget.

Nutzen Sie die Expertise unseres Sanierungsbetriebs, lassen Sie sich ein individuelles Angebot erstellen und profitieren Sie von einer maßgeschneiderten Lösung für Ihre Immobilie.

Welche Fördermittel gibt es für eine Altbausanierung und wie beantrage ich sie?

Für eine Altbausanierung gibt es in Deutschland verschiedene Fördermittel, die Bauherren bei der Finanzierung unterstützen können. Die gängigsten Programme stammen von der KfW (Kreditanstalt für Wiederaufbau), die unter anderem zinsgünstige Darlehen und Zuschüsse für energetische Maßnahmen wie Dämmung, Fenstererneuerung oder den Austausch der Heizungsanlage anbietet. Daneben fördert auch das BAFA (Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle) bestimmte energetische Sanierungsmaßnahmen, vor allem im Bereich Heizung und erneuerbare Energien. Je nach Wohnort können außerdem Landesprogramme oder kommunale Förderungen verfügbar sein, die beispielsweise energetische Modernisierungen oder Barrierefreiheit unterstützen.

Damit Sie von diesen Fördermitteln profitieren, sollten Sie unbedingt vor Baubeginn prüfen, welche Voraussetzungen erfüllt sein müssen. In vielen Fällen ist eine Energieberatung erforderlich, bei der ein zertifizierter Energieberater den Gebäudestatus erfasst und ein Sanierungskonzept empfiehlt. Anschließend lassen sich die passenden Förderanträge stellen, wobei die Formulare meist online oder über Banken und Energieberater einzureichen sind. Wichtig ist, dass Sie den Antrag bewilligen lassen, bevor Sie mit den Bauarbeiten beginnen, da eine nachträgliche Förderung in der Regel nicht möglich ist.

Gerne beraten wir Sie individuell zu geeigneten Fördermitteln und übernehmen auf Wunsch die Koordination Ihrer kompletten Altbausanierung – kontaktieren Sie uns jetzt für eine persönliche Beratung.

Was ist der Unterschied zwischen einer Sanierung und einer Modernisierung?

Eine Sanierung zielt in erster Linie darauf ab, Schäden zu beheben und die Gebäudesubstanz wieder auf einen sicheren, gebrauchsfähigen Stand zu bringen. So kann es bei einer Altbausanierung beispielsweise um die Erneuerung maroder Balken, den Austausch schadhafter Fenster oder die Beseitigung von Feuchtigkeits- und Schimmelschäden gehen. Im Vordergrund steht dabei, Mängel zu beseitigen und das Gebäude wieder funktionstüchtig und wertbeständig zu machen.

Eine Modernisierung hingegen hat den Zweck, den Wohn- oder Nutzwert zu steigern, oftmals durch den Einsatz zeitgemäßer Technik oder neuer Materialien. Hier können unter anderem Energieeffizienzmaßnahmen, wie das Nachrüsten einer effizienten Heizungsanlage, das Dämmen von Fassaden oder der Einbau hochwertiger Fenster, sowie gestalterische Maßnahmen, wie der Umbau von Räumen oder der Einbau smarter Haustechnik, im Fokus stehen.

Ob Sanierung oder Modernisierung, häufig überschneiden sich beide Bereiche in der Praxis, zum Beispiel wenn eine ohnehin anstehende Instandsetzung genutzt wird, um das Gebäude gleichzeitig energieeffizient aufzurüsten. Letztlich entscheiden die individuellen Ziele und der Zustand des Gebäudes, welche Art von Maßnahmen sinnvoll sind – oder ob eine Kombination aus beidem angebracht ist.

Lassen Sie uns gemeinsam herausfinden, welche Maßnahmen Ihre Immobilie am besten voranbringen – wir beraten Sie umfassend und übernehmen auf Wunsch die komplette Umsetzung.

Welche Vorteile bietet eine Komplettsanierung gegenüber einer Teilsanierung?

Eine Komplettsanierung bietet den Vorteil, dass alle Arbeiten in einem durchgängigen Prozess koordiniert werden und somit optimal aufeinander abgestimmt sind. Dadurch können Synergieeffekte genutzt werden – etwa beim gleichzeitigen Austausch von Elektro- und Sanitärinstallationen oder bei der effizienten Dämmung und Modernisierung der Fassade. Zudem ergibt sich meist eine präzisere Kosten- und Zeitplanung, da man nicht mehrfach Gerüste stellen oder bestimmte Bauteile erneut öffnen muss. Darüber hinaus verbessert sich die Substanz des Hauses umfassend, was langfristig den Werterhalt und die Energieeffizienz steigert. Im Vergleich dazu kann eine Teilsanierung zwar auf den ersten Blick kostengünstiger erscheinen, jedoch besteht hier das Risiko, spätere notwendige Arbeiten mehrfach angehen zu müssen, was wiederum Zeit und Budget beansprucht.

Gerne unterstützen wir Sie bei der Entscheidung zwischen Teil- oder Komplettsanierung und übernehmen alle Leistungen aus einer Hand – sprechen Sie uns jetzt an.

Warum sollte ich einen Fachbetrieb für Sanierung in meiner Nähe beauftragen?

Ein Fachbetrieb für Sanierungen in Ihrer Nähe bietet Ihnen gleich mehrere entscheidende Vorteile. Zum einen profitieren Sie von kurzen Anfahrtswegen und einer schnellen Erreichbarkeit – das ist besonders wichtig, wenn es um zeitkritische Projekte wie Wasserschäden oder Kernsanierungen geht. Zudem kennen lokale Unternehmen die regionalen Gegebenheiten, etwa typische Baustile, Denkmalschutzauflagen oder die notwendigen Behördenkontakte. Durch die enge Vernetzung mit anderen Handwerksbetrieben in der Umgebung können kurzfristig Kapazitäten aufgestockt und verschiedene Gewerke reibungslos koordiniert werden. Nicht zuletzt ermöglicht ein persönlicher Kontakt vor Ort eine direkte Kommunikation und Betreuung, was für eine transparente Abstimmung und effiziente Umsetzungsprozesse sorgt.

Lassen Sie uns gemeinsam Ihr Sanierungsprojekt angehen – kontaktieren Sie uns jetzt für eine individuelle Beratung vor Ort.